UNSER   ANSPRUCH

Der Bunte Kreis Nordoberpfalz ist eine von vielen bundesweiten, zertifizierten bzw. akkreditierten Nachsorgeeinrichtungen und arbeitet mit dem Handlungskonzept Case Management.

flaechenversorgung

Wir sind seit 2008 Mitglied im Bundesverband Bunter Kreis und arbeiten nach den höchsten Qualitätsstandards für Nachsorgeeinrichtungen. Die Überprüfung erfolgt alle drei Jahre.


Die Überprüfung durch den Bundesverband Bunter Kreis wird alle drei Jahre durchgeführt.
Auch 2020/2021 wurde Sie wieder durchgeführt, und mit Bravour bestanden! Pandemiebedingt wurde auf ein offizielles Foto verzichtet.

Bunter Kreis Nordoberpfalz erhält erneut Re-Akkreditierung

Seit zehn Jahren wichtiger Partner für Familien durch liebevolle und fachkundige Begleitung mit individueller und unbürokratischer Hilfe

Weiden, 10. August 2017. Der Bunte Kreis Nordoberpfalz begleitet Familien mit frühgeborenen, chronisch- und schwerkranken Kindern. Jetzt hat die Nachsorgeeinrichtung erneut eine Re-Akkreditiertierung erhalten – pünktlich zum 10- jährigen Bestehen.

Der Bunte Kreis Nordoberpfalz ist eine von mehr als 80 Nachsorgeeinrichtungen in Deutschland und zertifiziertes Mitglied im Bundesverband Bunter Kreis. Die erste Akkreditierung nach den hohen Qualitätsstandards erhielt das Team bereits im Jahr 2008. Alle drei Jahre wird die Einhaltung der Qualitätsrichtlinien im Rahmen einer Re- Akkreditierung überprüft – und auch in diesem Jahr hat man mit Bravour bestanden. „Wir arbeiten nach dem Konzept des Case Managements. Diese Methode richtet sich exakt nach dem Bedarf und den Bedürfnissen unserer Patienten und deren Familien. Auch die enge Zusammenarbeit mit den örtlichen Netzwerkpartnern ist ein wichtiger Baustein für uns“, erklärt Marina Frister, Leiterin des Bunten Kreis Nordoberpfalz.

Seit mehr als zehn Jahren beginnt die Arbeit des Bunten Kreises genau dort, wo die Betreuung durch Kliniken endet: zu Hause. Denn gerade mit kranken oder behinderten Kindern sind in heimischer Umgebung neue Herausforderungen zu meistern, denen Eltern oft hilflos gegenüber stehen. „Seit Beginn der Nachsorge konnten wir rund 500 Familien unterstützen. Mehr als 300 Familien haben wir im häuslichen Umfeld zwischen drei und neun Monate begleitet“, umschreibt Marina Frister die Tätigkeit des Teams, das aus Kinderärzten, Kinderkrankenschwestern, Sozialpädagogen und Psychologen besteht. Da die Mittel, die Familien für diese Unterstützung seitens der gesetzlichen Krankenkassen erhalten, aber oft nicht ausreichen, ist man auf Spendengelder angewiesen. Nur so könne man die Nachsorge so durchführen, wie sie auch benötigt werde, weiß Frister: „Wir bieten Hilfe zur Selbsthilfe, aber helfen auch individuell und unbürokratisch.“ So könne auch schnell geholfen werden, sei es bei der Erstattung von Fahrtkosten, der Finanzierung von Babyausstattung, therapeutischen Mitteln und Lernspielzeug, aber auch der Bezuschussung behindertengerechter Autos.

Beim Tag der offenen Tür an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am 17. September wird der Bunte Kreis Nordoberpfalz seine Arbeit genauer vorstellen. Wer den Bunten Kreis grundsätzlich unterstützen möchte, kann über das Spendenkonto der Kliniken Nordoberpfalz AG bei der Sparkasse Oberpfalz Nord (IBAN: DE59 7535 0000 0620 1000 16) schon jetzt helfen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bunterkreis-nordoberpfalz.de oder www.kliniken-nordoberpfalz.de/klinikum-weiden/pfelge-therapie/bunter-kreis.